Raumakustik


Eine gute Raumakustik ist die Grundlage für die Arbeit mit dem Ton

Selten wird schon bei der Planung eines Gebäudes, eines Hauses oder eines Raums von Anfang an auf die Raumakustik geachtet. Auch die verwendeten Bau- und Fertigungsmaterialien, wie Beton, Metall, Glas oder Kunststoff haben einen großen Einfluss auf die spätere Nutzbarkeit eines Raumes. In vielen Fällen wird erst nachträglich optimiert, um dem Klang im Raum eine einmalige Qualität zu verleihen.

Nachträgliche Optimierung der Raumakustik

In vielen Fällen gibt es nur eine Möglichkeit die Raumakustik zu verbessern, nämlich eine nachträgliche Optimierung. Korrekt angebrachte Raumakustikelemente, wie Schallabsorber, Akustik-Diffuser, Bassfallen, Raumteiler, mobile Trennwände, Deckenelemente oder hybride Akustikelemente, verleihen einem Raum unabhängig von seiner Größe eine neue Klangqualität und steigern den Hörgenuss. Sie sind flexibel, beliebig einsetzbar, mobil und - im Vergleich zu dauerhaften, baulichen Veränderungen zur Schalldämmung - recht günstig. Sie müssen lediglich auf die Nutzugsart des Raumes abgestimmt werden.

 Raumakustik– Der Kampf mit schlechter Raumakustik
Raumakustik– Der Kampf mit schlechter Raumakustik

Optimale Raumakustik berechnen und messen

Bei der Durchführung einer Raumakustikberechnung müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Angefangen von der Nutzungsart und Funktion des Raumes, über seine Form, Abmessungen, Volumen, Bauweise, Fläche und Art des Bodens und der Bodenbeläge (Holz, Teppich, Laminat, Fliesen), die Wand- und Fensterfläche, Art der Fensterdekoration (Jalousien, Vorhänge, verwendete Stoffe) bis zur Anzahl der Möbel. Im gewerblichen Bereich ist auch die Anzahl der sich im Raum aufhaltenden Personen relevant.

Die Messung der Raumakustik umfasst die Messung von Nachhallzeit, Ermittlung von Raummoden und deren Ausprägung an relevanten Positionen, Bestimmung der Erstreflexionspunkte und des Reflexionsverhaltens, Bestimmung von Frequenzgang an relevanten Positionen im Raum und die Bewertung des Schalldruckpegels. Am Ende wird ein eine 3D-Visualisierung des Raumes erstellt, die eine optimale Lösung unter Berücksichtigung aller Raumeigenschaften und Merkmale darstellt.

Gute Raumakustik ist notwendig für das Wohlbefinden

Muss man die Raumakustik verbessern? Die Antwort auf diese Frage ist eindeutig „JA“. Schlechte Akustik im Wohnbereich oder im Arbeitsumfeld kann auf Dauer zu psychischen und körperlichen Erkrankungen führen. Eine gute Raumakustik sorgt dagegen nicht nur für bessere Klangqualität, sondern auch für menschliches Wohlbefinden und höhere Sprachverständlichkeit. In vielen Bereich, wie zum Beispiel in Call Centers, in Produktionshallen, Großraumbüros, Klassenzimmern, Hotels oder in der Gastronomie spielt der Lärmschutz und Schalldämpfung eine wichtige Rolle. Auch im privaten Bereich, zum Beispiel im Heimkino oder im Musikzimmer, sorgen die Raumakustikelemente für eine spürbare Klangverbesserung und Reduktion des Nachhalls.

Farblich abgestimmte Raumakustikpaneele, akustische Raumteiler, Wand- und Deckenelemente erzeugen zudem einen optischen und ästhetischen Wow-Effekt.

Raumakustik - interessante Artikel