Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit (Schallausbreitung) – gibt an, wie schnell sich Schallwellen in einem bestimmten Medium ausbreiten. Standardmäßig beträgt die Schallgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 15 °C 340,3 m/s, also etwa 1225 km/h. Jede Änderung der atmosphärischen Bedingungen oder der Luftparameter führt gleichzeitig zu einer Änderung dieser Geschwindigkeit. Je niedriger die Temperatur, desto geringer ist die Schallgeschwindigkeit. Bei höheren Temperaturen nimmt sie zu. Beispielsweise beträgt sie bei 40 °C 355,3 m/s.

Die Ausbreitung des Schalls in bestimmten Substanzen hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Schwingungsenergie der Teilchen in der Substanz übertragen wird. Wenn die Intensität des Schalls gering ist, wird die Schwingung der Teilchen geringer sein, was jedoch keinen Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit hat. Sie ist davon unabhängig.

Die erste Messung der Schallgeschwindigkeit wurde im Jahr 1636 vorgenommen, und Marin Mersenne ist dafür verantwortlich.

Unten finden Sie ein Beispiel für die Schallgeschwindigkeit in ausgewählten Substanzen:

  • Kohlendioxid: 259 m/s;
  • Luft: 340 m/s;
  • Helium: 965 m/s;
  • Wasserstoff: 1284 m/s;
  • Wasser, Quecksilber: 1500 m/s;
  • Eis: 3300 m/s;
  • Beton: 3800 m/s;
  • Stahl: 5100-6000 m/s;
  • Glas: 6000 m/s;
  • Diamant: 18.000 m/s.